Der Klangkantine Audio Report 2024: Zahlen & Analyse

Avatar-Foto
Chris Kling
Inhalt
Der Klangkantine Audio Report 2024 liefert eine umfassende Analyse der Entwicklungen im Hörbuchmarkt der DACH-Region. Von der stabilen Hörerschaft über Veränderungen im Umsatz bis hin zu den meistgehörten Stimmen – der Report beleuchtet die wichtigsten Trends und Herausforderungen eines reifen Marktes.

Zwischen Boom und Stabilität

Der deutschsprachige Hörbuchmarkt zeigt im Jahr 2024 eine spannende Dynamik. Während einige Kennzahlen auf Stabilität hinweisen, offenbaren andere eine klare Veränderung der Marktstruktur und Präferenzen. Die Zahl der regelmäßigen Hörer hat sich bei etwa 3,4 Millionen eingependelt – ein Zeichen für eine mögliche Marktsättigung. Die Pandemie hatte den Audiokonsum kurzzeitig beflügelt, doch das Niveau ist mittlerweile auf eine stabile Basis zurückgekehrt. Besonders interessant ist, dass der tägliche Audiokonsum insgesamt rückläufig ist, was auf eine wachsende Konkurrenz durch andere Medienformate, wie soziale Netzwerke und Video-Content, schließen lässt.

Wenig Veränderung bei Hörerschaft und Umsatzentwicklung unter Berücksichtigung von Inflation – weiterhin hohe Umsatzzuwächse im Bereich des Streaming

Auch die Umsatzentwicklung zeigt eine nuancierte Realität. Zwar steigen die nominalen Umsätze weiter, doch inflationsbereinigt bleibt die Kaufkraft des Marktes konstant. Dies bedeutet, dass der Markt zwar oberflächlich wächst, aber nicht zwingend profitabler wird. Besonders hervorzuheben ist das kontinuierliche Wachstum des Streaming-Segments, das nun 43 % des Gesamtumsatzes ausmacht, während physische Medien wie CDs mit einem Anteil von nur noch 6 % weiter an Bedeutung verlieren. Anbieter müssen sich daher anpassen, um von diesen Veränderungen zu profitieren.

Produktionsvolumen auf dem Markt nimmt ab

Leichter Rückgang des Produktionsvolumen in 2024, vor allem bei etablierten Verlagen – weiterer Zuwachs im Genre Romance/New Adult und von Self-Publishern

Ein weiterer zentraler Aspekt des Marktes ist die Entwicklung der Veröffentlichungen. Nachdem die Zahl der Neuveröffentlichungen über Jahre hinweg gestiegen war, zeigte sich 2024 erstmals ein leichter Rückgang. Dieser Wandel deutet auf eine Reifephase des Marktes hin. Besonders auffällig ist, dass etablierte Verlage weniger Titel produzieren, während Self-Publisher deutlich aufholen. Diese unabhängigen Akteure zeichnen sich zunehmend durch Professionalität aus. Die Vielfalt im Markt wird außerdem durch zahlreiche kleinere Produzenten erweitert, die oft experimentelle Ansätze verfolgen.

Self-Publisher und Serien als Wachstumsbereiche

Serielle Veröffentlichungen spielen weiterhin eine zentrale Rolle und gewinnen bei Hörern zunehmend an Beliebtheit. Ihr Anteil ist auf 35 % gestiegen und zeigt, dass episodische Inhalte, ähnlich wie Streaming-Serien im Videobereich, ein attraktives Modell zur Nutzerbindung darstellen. Genres wie Romance, Fantasy und Spannung profitieren besonders von dieser Entwicklung, da sie sich durch ihre narrativen Strukturen gut für fortlaufende Formate eignen. Gleichzeitig fallen kürzere Inhalte, wie Kinderhörbücher, etwas zurück – oft, weil sie auf alternativen Plattformen außerhalb der klassischen Hörbuchkanäle konsumiert werden.

Auch das Format Hörspiel bleibt eine interessante Nische. Besonders im Bereich der Kinderliteratur sind Hörspiele stark vertreten, da sie durch ihre lebendige Inszenierung junge Zielgruppen besonders ansprechen. Jedoch ist die Auffindbarkeit solcher Produktionen oft durch inkonsistente Metadaten erschwert, was sowohl Produzenten als auch Hörern Probleme bereitet. Hier besteht erhebliches Verbesserungspotenzial.

Hörspiel nach wie vor eine Nische mit großem Wachstumspotential – Stimmen aus dem Romance-Bereich genießen tendenziell größere Sichtbarkeit

Zum Schluss beleuchtet der Report die meistgehörten Stimmen des Jahres 2024. Auffällig ist, dass bekannte Stimmen nicht automatisch an der Spitze stehen – ihre Platzierungen hängen stark vom Produktionsoutput in den relevanten Genres ab. Stimmen aus dem Romance-Segment sind besonders erfolgreich, was auf die hohe Veröffentlichungsfrequenz und große Fangemeinde dieses Genres zurückzuführen ist.

Fazit

Der Report zeichnet für 2024 ein Bild von Stabilität und Wandel. Während einige Segmente reifen und konsolidiert werden, öffnen sich durch technologische Entwicklungen und veränderte Konsummuster neue Möglichkeiten. Die Akteure sind gefordert, innovative Ansätze zu entwickeln, um in diesem dynamischen Markt langfristig erfolgreich zu bleiben.

Über den Klangkantine Audio Report

Der Klangkantine Audio Report wird von uns herausgegeben und beinhaltet neben der Darstellung von Daten anderer Institutionen einen Einblick in die Marktdaten, die wir zwecks der Entwicklung des Audiobook Production Partners (APP) auf nachvollziehbare Weise aus öffentlich zugänglichen Quellen quantitativ erheben. Gemeinsam mit Einordnungen und Analysen machen wir diese Daten in Form dieses Reports jeweils gegen Jahresende öffentlich zugänglich.

Interessiert an der Zusammenarbeit mit einem engagierten Team?

Dann melde dich und lass uns über dein Projekt sprechen!